|
Verena Roth-Bodmer, siehe unter Bilder, Künstlerin
Eugen Roth, arbeitete zwanzig Jahre als selbständiger Trainer, Berater und Prozessbegleiter in betrieblichen
Innovationsprozessen mit. Zuvor war er verantwortlich für die Entwicklung und Realisierung der Führungsausbildung
in einer Konzernzentrale. Er holte nach einer technischen Grundausbildung die B-Matura auf dem zweiten Bildungsweg nach,
machte nebst Erwerbstätigkeit ein Werkstudium in Philosophie,
Soziologie und Volkskunde an der Uni Zürich und gelang nach der Promotion über das Amt
für Industrie, Gewerbe und Arbeit in die Erwachsenenbildung. Er lebt am Zürichsee. Seine
2009 verstorbene Gattin war bildende
Künstlerin. Er tankt Energie beim Streckenwandern in der
Schweiz. Sein Plan: Ein Kulturzentrum für die permanente
Ausstellung des Gesamtwerks seiner verstorbenen Frau. Er ist Autor und Herausgeber einiger Handbücher und Broschüren
zum Management von betrieblichen Veränderungsprozesse sowie
einiger qualitativer Kunstbände und fundierter philosophischer
Werke.
Publikationen:
- Schlüssel zu Nietzsches Zarathustra, Ein interpretierender Kommentar zu Nietzsches Werk "Also sprach Zarathustra", Männedorf 1975
- Regelkreis der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, Ein Handbuch für den Praktiker, Männedorf 1985
- Der Unternehmenskultur-Manager, Ein praktisches Handbuch für kulturbewusste Führungskräfte, Männedorf 1986
- MitarbeiterInnen führen mit, Eine praktische Anleitung zur Humanisierung der Arbeit, Männedorf 1987
- Philosophieunterricht im Betrieb, Ein lesenswerter Projektbericht über die Förderung von Management-Entwicklungspotential, Männedorf 1990
- Innovatives Lernen am Arbeitsplatz, Aus Praxisbeispielen abgeleitete Erkenntnisse über Bedingungen betrieblicher Weiterbildung, Männedorf
1992
- Beschleuniger und Bremser im Veränderungsprozess. Ein
Prozessbericht über fördernde und hemmende Kräfte bei
betrieblichen Innovationen, Männedorf 1997
- Spiegel des Lebens, Eine Werkmonografie über die Schweizer Künstlerin Verena Roth-Bodmer, Männedorf 1996
- Kraft des Malens, Ein Ausschnitt aus dem Schaffen der Schweizer Künstlerin Marti Baumann, Männedorf 1999
- Küstenwandern in Kreta, Ein philosophischer Wanderführer
für wagemutige Geister, Männedorf Herbst 2001
- Innere Gewissheit und absolutes Wissen, Erkenntnistheorie
auf der Grundlage einer ganzheitlichen Sicht, Männedorf 2011
- Blick aufs Ganze, Gesamtwerkverzeichnis der Schweizer
Künstlerin Verena Roth-Bodmer, Männedorf 2012
- schön und erhaben, weil gut und wahr, Philosophische
Ästhetik, Männedorf 2014
- gestern, heute, morgen, Eine anthropologisch orientierte
Geschichts- philosophie, Männedorf 2015
- Werden, Sein, Vergehen, Grundlagenwissenschaft Ontologie,
Männedorf 2017
- Künschtlerläbe, Zwei Menschen, eine Seele, umfassender
Geist, Die Text-Bild-Doku-Biografie über die Lebensgemeinschaft
der Schweizer Künstlerin Verena Roth-Bodmer und des Philosophen
Eugen Roth, Männedorf 2017
- Fügung und Freiheit, Grundlagen zu einer Philosophie des
Schicksals, Männedorf 2019
|